Wasserbüffel

Knochenfunde von den Niederlanden bis in die Alpenrheinebene belegen, dass der Wilde Europäische Wasserbüffel noch bis ins Holozän einen festen Lebensraum in Mitteleuropa hatte, bevor er gänzlich von diesem Planeten verschwunden ist. Ob die mächtigen Pflanzenfresser von Menschenhand ausgerottet wurden, oder einer Naturkatastrophe zum Opfer gefallen sind, ist heute nicht mehr festzustellen.

Der Förderkreis Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße e.V. hat die Vision, den Wilden Europäischen Wasserbüffel zurück zu züchten. Ob dies einmal angegangen oder gar gelingen wird, bleibt abzuwarten.

Die ersten drei Büffelfärsen für die Beweidung des Naturschutzgebietes Grasellenbacher Wiesen im Odenwald wurden 2014 erworben und stammten von der Büffelfarm in Hatten.

Die Büffelgruppe ist auf 5 Tiere angewachsen und bearbeitet mittlerweile die Gebiete des NSG Erlache von Bensheim und des Feuchtbiotops in Lorscher Gemarkung nördlich von Hüttenfeld.
Mehr dazu unter dem Punkt Projekte.

Unsere Tiere im Auerrindprojekt

Kontakt

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Zögern Sie nicht! Schreiben Sie uns eine Email an: info@megaherbivoren.de