Herzlich Willkommen
beim Förderkreis Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße e.V.

Der Verein
Der Verein hat sich die Revita-lisierung natürlicher Landschaften zum Ziel gesetzt. Er hält dazu Weidetiere an verschiedenen Standorten. Mit Hilfe dieser Tiere soll wieder eine strukturreiche Landschaft mit artenreicher Flora und Fauna entstehen. Zudem unterstützt der Verein die Rückzüchtung des ausgestorbenen Auerochsen des vom Freilichtlabor Lauresham (UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch) ins Leben gerufenen Auerrindprojekts.

Projekte
An verschiedenen Standorten wird Landschaftspflege und -entwicklung betrieben. Gebiete in Lorsch (nördlich Hüttenfeld), Bensheim, Einhausen und Groß-Rohrheim sind in Bearbeitung. Weiterhin werden private Tierhalter und Behörden beraten oder in deren Wirken unterstützt.
Weitere Flächen sollen hinzu kommen.

Aktuelles
Hier erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um unsere Zucht- und Beweidungsprojekte, sowie die Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder.
Häufe Fragen
Neben dem Erhalt alter und bedrohter Nutztierrassen und aktiver Landschaftspflege möchte der Verein den ausgestorbenen Auerochsen und den ausgestorbenen europäischen Wasserbüffel rückzüchten, um eine Lücke im hiesigen Ökosystem zu schließen. Die Rückzüchtungsversuche laufen parallel mit diversen anderen Beweidungsprojekten.
Indem Sie den Mitgliedsantrag ausfüllen und an die angegebene Adresse senden.
Die Eintrittserklärung finden Sie hier.
Unsere Wasserbüffel finden Sie im Sommer im NSG Erlache von Bensheim (nahe dem Naturschutzzentrum), im Winter im Feuchtbiotop im Lorscher Süden (nördlich des Hüttenfelder Friedhofs) und dazwischen für kurze Zeit in Einhausen. Wenn Sie die Tiere besuchen wollen, fragen Sie einfach über „Kontakt“ nach.
Die Herde der Ungarischen Steppenrinder steht auf verschiedenen Flächen in Einhausen (westlich des Ortes Richtung Biblis/Riedrode).
Die Tiere des Auerrindprojektes finden Sie in Lorsch neben dem Park Lauresham, zudem im NSG Hammeraue von Groß-Rohrheim in den Rheinauen. Auch der Bereich um die Wattenheimer Brücke von Lorsch wird regelmäßig in die Beweidung einbezogen.
Die Stromlitzen der Weidezäune werden auf einer Höhe von 60 und 95 cm angebracht. Rehe und Wildschweine können weiterhin problemlos ihre gewohnten Wildwechsel nutzen. Weder für die Weidetiere, noch für die Wildtiere besteht Gefahr.
Bitte vermeiden Sie das Füttern der Tiere. Durch falsche Ernährung können diese erkranken, auch wenn die Absicht dahinter gut gemeint ist.
Partner






Visionen
Visionen sind wichtig, denn sie sind der Schlüssel zur Umsetzung. Die Vision des Förderkreises Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße e.V. ist es, ehemals hier ansässige Tiere wieder in die Natur einzugliedern und damit eine Lücke im Ökosystem zu schließen. Gleichzeitig leistet der Verein somit Aufklärungsarbeit und bringt die Natur den Menschen wieder näher, wo sie vor langer Zeit in den Hintergrund gerückt ist. Brach liegende Flächen bekommen wieder einen Nutzen und Naturschutzgebiete werden durch die Beweidung mit großen Pflanzenfressern auf natürliche Weise gepflegt und erhalten. Helfen Sie uns dabei, diese Visionen umzusetzen, denn nur gemeinsam kann etwas bewegt werden!
Pläne
Für die Zukunft ist die erste Nachzucht eines Auerochsen durch die Chianina-Kühe und den Watussi-Bullen im Ried geplant
Die Beweidungsprojekte sollen im Kreis Bergstraße, sowie im Odenwald ausgeweitet werden.